Sparte Alpin
LAWINEN: WISSEN – BEURTEILEN – ENTSCHEIDEN
Eine Strategie für Skitourengeher und Freerider
Die winterliche Lawinengefahr zu beurteilen, ist ein äußerst komplexes Thema. Selbst mit jahre- und jahrzehntelanger Erfahrung ist man nicht vor Fehleinschätzungen und entsprechenden Risiken gefeit. Mit unserem Kursangebot versuchen wir, für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren und Verhaltensstrategien
im freien Skigelände zu zeigen.

Lawinen: Wissen – Beurteilen – Entscheiden
Theorie: 11.01.2022 und 13.01.2022,
jeweils 17–19 Uhr
Ort: Vereinsheim SV Warngau
Teilnehmer: 12–16 Personen
Praxis: 15.–16.01.2022
Ort: abhängig von aktuellen Verhältnissen
Teilnehmer: 5–8 Personen
Der zweiteilige Theoriekurs kann separat gebucht werden. Die Teilnahme am Praxisteil macht nur Sinn, wenn zuvor der Theoriekurs besucht wurde.
Verschüttetensuche: Theorie und Training
Die Kameradenrettung ist die effektivste Rettungstechnik.Erfolgreich ist sie allerdings nur, wenn der Verschüttete innerhalb weniger Minuten geortet und freigelegt werden kann. Die Statistik zeigt eindrucksvoll: Sechs Minuten nach einem Lawinenabgang sind 90 Prozent der Verschütteten noch am Leben – nach 15 Minuten sinkt die Überlebenskurve drastisch.
LVS-Training: 06.01.2022 / 23.01.2022
Ort: Spitzing oder Brauneck
Teilnehmer: 6–8 Personen pro Termin.
Nach einem kurzen theoretischen Einstieg wird die Verschüttetensuche trainiert. LVS-Geräte und Sonden können ausgeliehen werden.
Sinnvoller ist es jedoch,
mit eigener Ausrüstung zu üben.
Bergfilm / Bergbuch
Filmabend:
Sportheim Warngau
Tom Dauer
www.tomdauer.de
zeigt eine Auswahl
aus dem Programm
des Alpen Film Festivals
www.alpenfilmfestival.de,
das er zusammen mit
Sandra Freudenberg aus
Schmidham organisiert.
Die Berge sind
am schönsten,
wenn man an und
auf ihnen unterwegs ist. Dennoch kommt es nicht von ungefähr, dass der Alpinismus Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist –
weil es so schön ist,
sich mit diesem Phänomen auch in Bild und Wort
zu befassen.